Verkehrs-Verlag Remagen

PowerControl

Sie Sind hier: Ausbildungs-Tools

Ausbildungs-Tools

Führerschein-Klasse A

4 Lektionen Zusatzstoff für Krafträder der Klassen A, A1 und A2.


Führerschein-Klasse B

12 Lektionen Grundstoff und 2 Lektionen Zusatzstoff für Kraftfahrzeuge der Klassen B.


Führerschein-Klasse C

14 Lektionen Zusatzstoff für Kraftfahrzeuge der Klassen C, C1, CE und C1E.


Führerschein-Klasse D

18 Lektionen Zusatzstoff für Kraftfahrzeuge der Klassen D, D1, D1E und DE.


Führerschein-Klasse L

3 Lektionen Zusatzstoff für Kraftfahrzeuge der Klassen L.


Klasse AM

3 Lektionen Zusatzstoff für die Führerscheinklasse AM.


Klasse T

6 Lektionen Zusatzstoff für die Führerscheinklasse T.


Klasse B96/BE

15 Lektionen Zusatzstoff für die Führerscheinklassen B96 und BE.


MoFa

6 Lektionen Zusatzstoff für den MoFa Führerschein.


Elektromobilität

3 Zusatzstoff für Elektro-Kraftfahrzeuge.


Power Traffic

Highslide JS
Die Programmoberfläche von PowerControl mit aktivierten PowerTraffic.
Programmoberfläche vom PowerTraffic

PowerTraffic ist eine interaktive Magnettafel mit der Sie Verkehrssituationen anschaulich darstellen und erklären können.


Power Trainer

Der PowerTrainer ist eine interaktive Software mit einem integrierten Web-Server, welcher Ihren Schülern ermöglicht via Smartphone oder Tablet eine Verbindung zu Ihrem Computer aufzubauen und Fragen in Echtzeit zu beantworten.

Der VVR-Router ist internetfähig, aber nicht mit dem Internet verbunden. Das bedeutet, dass Ihre Schüler (sofern mit dem W-LAN des Routers verbunden) keine anderen Internetseiten aufrufen können und so nicht abgelenkt werden.

Sonstige

Zusatzstoff für Fahrerassistenzsysteme.



Gesetzestexte



Verkehrszeichen



Zusatzstoff für Unterricht der "Schlüsselzahl 192".



Fragenkatalog



Gefahr Voraus
27 Filme mit jeweils richtiger und falscher Verhaltensweise bei Gefahrensituationen.

Beschleunigte Grundqualifikation, LKW

14 Lektionen für Beschleunigte Grundqualifikation der LKW-Fahrer-Ausbildung.


Beschleunigte Grundqualifikation, KOM

18 Lektionen für Beschleunigte Grundqualifikation der Kraftomnibus-Fahrer-Ausbildung.


Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 1: Wirtschaftliches Fahren

Das wirtschaftliche Fahren ist aus ökologischen wie ökonomischen Gründen eine der vorrangigen Fähigkeiten, die sich Fahrerinnen und Fahrer aneignen sollten. Hierzu ist die Kenntnis der kinematischen Kette im Kraftfahrzeug eine der Grundvoraussetzungen. Der Einsatz solcher Kenntnisse führt zu einem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und hat gleichzeitig den großen Vorteil eines schonenden Umgangs mit der Umwelt. Zum wirtschaftlichen Fahren gehört aber ebenso das sichere Fahren. Dieses Modul bietet Informationen über die Sicherheitseinrichtungen am modernen Kraftfahrzeug und Hinweise zum effektiven Einsatz dieser technischen Einrichtungen.


Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 2: Arbeitsplatz Kraftfahrzeug

Der Kraftfahrer ist in seinem täglichen Arbeitsleben von einer Vielzahl von Risiken umgeben. Er muss in erhöhtem Maße aufmerksam und jederzeit reaktionsbereit an seinem Arbeitsplatz sein. Dabei muss er auch vielfach Fehler seiner Umgebung mit ausgleichen. Eine gesunde Ernährung und auch ein sonst solider Lebenswandel gehören zur professionellen Vorbereitung. Das richtige Einschätzen von Notsituationen und das angemessene Verhalten in kritischen Situationen werden ebenfalls von ihm erwartet. Das Modul "Arbeitsplatz Kraftfahrzeug" gibt hier die entsprechenden Hinweise.


Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 3: Arbeitszeitrecht und Sozialvorschriften für Kraftfahrer

Über die allgemeinen Vorschriften des Arbeitszeitrechts hinaus gelten für die Berufskraftfahrer spezielle Regeln über die Lenk- und Ruhezeiten. In dem Modul werden die Vorschriften strukturiert dargestellt und anhand von Beispielen für den Fahrer praxisgerecht aufbereitet. Außerdem werden die einzelnen Module der Erfassungssysteme vorgestellt und in ihren Funktionen beschrieben.


Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 4: Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen

Die Sicherung der Ladung auf und in Kraftfahrzeugen trägt unmittelbar zur Verkehrssicherheit bei. Auf Grundlage der Darstellung der unterschiedlichen physikalischen Kräfte werden die Möglichkeiten der verkehrs- und betriebssicheren Ladungssicherung vorgestellt. Die unterschiedlichsten Ladungsarten, die verschiedenen Ladungssicherungsmittel und die situationsgerechte Anwendgung bilden den Schwerpunkt in diesem Modul. Die Verteilung der Ladung auf der Ladefläche ist ebenso ein Thema, wie die Berücksichtigung zulässiger Achs- und Gesamtgewichtsangaben zu den Fahrzeugen.


Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 5: Rechtsvorschriften im Güterverkehr

Die Beförderung von Güter ist durch eine Reihe von nationalen und internationalen Gesetzen und Verordnungen reglementiert. Die wichtigsten Vorschriften werden in dem Modul praxisgerecht zusammengefasst. Zudem werden Begleitpapiere beschrieben und ihre Handhabung erläutert.


Berufs-Kraftfahrer Weiterbildung KOM, Modul 4: Fahrgastbeförderung

Eine besondere Herausforderung für das Fahrpersonal stellt der unmittelbare Umgang mit Menschen dar. Dies hebt den Busfahrer aus dem Kreis der anderen Kraftfahrer besonders hervor. Neben den im Straßenverkehr hohen Sicherheitsanforderungen muss er auch für einen möglichst hohen Komfort für die Fahrgäste sorgen. Hinzu kommen die Anforderungen an die betriebs- und verkehrssichere Verladung der unterschiedlichsten Gegenstände, die die Fahrgäste mitnehmen.


Berufs-Kraftfahrer Weiterbildung KOM, Modul 5: Rechtsvorschriften im Personenverkehr

Die Beförderung von Personen ist durch eine Reihe von nationalen und internationalen Gesetzen und Verordnungen reglementiert. Die wichtigsten Vorschriften werden in dem Modul praxisgerecht zusammengefasst. Zudem werden Begleitpapiere beschrieben und ihre Handhabung erläutert.


BKF-Trainer

Der BKF-Trainer ist eine Interaktive Software mit integrierten Web-Server welches Ihren Schülern ermöglicht via Smartphone oder Tablet eine Verbindung zu Ihrem Computer aufzubauen und Fragen in Echtzeit zu beantworten.

Sie benötigen für den Interaktiv-Modus unseren MikroTik-Router der so konfiguriert ist, dass sich Ihre Schüler über das W-LAN-Netzwerk mit dem Web-Server des BKF-Trainers verbinden können.
Der MikroTik-Router ist internetfähig, aber nicht mit dem Internet verbunden. Das bedeutet, dass Ihre Schüler (sofern mit dem W-LAN des Routers verbunden) keine anderen Internetseiten aufrufen können und so nicht abgelenkt werden.