Ausbildungs-Tools
Führerschein-Klasse A
4 Lektionen Zusatzstoff für Krafträder der Klassen A, A1 und A2.
- Die Grundlagen - Fahrer, Beifahrer, Fahrzeug
- Fahren lernen - Das Wissen für den Verkehrsalltag
- Die Praxis - Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
- Gefahrenabwehr - Fahrtechnik, Fahrphysik, Hintergrundwissen
Führerschein-Klasse B
12 Lektionen Grundstoff und 2 Lektionen Zusatzstoff für Kraftfahrzeuge der Klassen B.
- Persönliche Voraussetzungen
- Risikofaktor "Mensch" im Straßenverkehr
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gefahrenabwehr - Fahrtechnik, Fahrphysik, Hintergrundwissen
- Das Straßenverkehrssystem und seine Nutzung
- Vorfahrt und Verkehrsregelung
- Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtungen und Bahnübergänge
- Andere Teilnehmer am Straßenverkehr
- Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
- Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
- Ruhender Verkehr
- Besondere Verkehrssituationen, Folgen von Fehlverhalten
- Lebenslanges Lernen
- Technische Bedingungen, Personen- und Güterbeförderung, Umweltbewusster Umgang
- Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen
Führerschein-Klasse C
14 Lektionen Zusatzstoff für Kraftfahrzeuge der Klassen C, C1, CE und C1E.
- Der Fahrer, die Papiere, der Arbeitsplatz
- Besondere gesetzliche Bestimmungen und Transportvorschriften
- Der Kraftstrang
- Das Fahrwerk / die elektrische Anlage
- LKW-Bremsen
- Bremsen, Fahrzeuguntersuchungen, Geschwindigkeitsregler
- Wirkung von Kräften und physikalische Gesetzmäßigkeiten
- Ausrüstungs-, Beförderungs- und Sicherheitsbestimmungen
- Ladungssicherung und Abfahrtkontrolle
- Wirtschaftliches und umweltschonendes Fahren
- Zusammenstellen von Zügen
- Lastzugbremsen
- Fahren mit Zügen
Führerschein-Klasse D
18 Lektionen Zusatzstoff für Kraftfahrzeuge der Klassen D, D1, D1E und DE.
- Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis D1 und D
- Rahmen, Fahrwerk, Elektrische Anlage
- Fahrerplatz und Innenraum, Zugang von außen
- Kraftstrang
- Bremsanlage
- Personenbeförderung, Fahrzeug- und Beförderungsdokumente
- BO-Kraft, Bau- und Betriebsvorschriften
- StVZO-Bestimmungen zu Kraftomnibussen
- Fahrphysik
- Fahren mit Kraftomnibussen, StVO-Bestimmungen mit integrierter Gefahrenlehre
- Wirtschaftliches, energiesparendes und umweltschonendes Fahren mit KOM, Straßenkarten, Streckenplanung
- Fahren mit Kraftomnibussen, Verhalten bei Pannen und nach Unfällen
- Sozialvorschriften, Arbeitsrecht, sonstige Bestimmungen
- Sicherheitskontrollen
Führerschein-Klasse L
3 Lektionen Zusatzstoff für Kraftfahrzeuge der Klassen L.
- Grundsätzliches
- Verkehrsbeobachtung, Verhalten, Zusammenstellen von Zügen
- Technik und Sicherungseinrichtungen
Klasse AM
3 Lektionen Zusatzstoff für die Führerscheinklasse AM.
- Fahrer, Beifahrer, Fahrzeug
- Fahren im öffentlichen Straßenverkehr
- Fahrdynamik
Klasse T
6 Lektionen Zusatzstoff für die Führerscheinklasse T.
- Verkehrsbeobachtungen und -verhalten, Zusammenstellen von Zügen
- Technik und Sicherheitseinrichtungen
- Fahren mit Zügen, Zusammenstellen von Zügen
- Wirkung von Kräften beim Fahren
- Bremsanlagen
- Bremsanlagen des Anhängers
Klasse B96/BE
15 Lektionen Zusatzstoff für die Führerscheinklassen B96 und BE.
- Allgemeine Vorschriften und Verschiedenes
- Mechanische Zusammenhänge, die für die Straßenverkehrssicherheit von Bedeutung sind
- Sicherungsausrüstung der Fahrzeuge, Verkehrs- und Betriebssicherheit
- Regeln für die umweltfreundliche Benutzung des Fahrzeugs
- Richtiges Beladen
- Übungen
- u.v.m.
MoFa
6 Lektionen Zusatzstoff für den MoFa Führerschein.
- Die Grundlagen
- Verkehrszeichen- und Leiteinrichtungen
- Wichtige Verkehrsregeln
- Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und besondere Verkehrssituationen
- Fahrer und Fahrphysik
- Gefahrenlehre
Elektromobilität
3 Zusatzstoff für Elektro-Kraftfahrzeuge.
- Kategrorisierung und rechtliche Besonderheiten
- Hybridelektrokraftfahrzeuge
- Reine Elektrofahrzeuge
- Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
Power Traffic
PowerTraffic ist eine interaktive Magnettafel mit der Sie Verkehrssituationen anschaulich darstellen und erklären können.
- 27 Fahrzeuge und Verkehrsteilnehmer, die natürlich geführt werden können
- 32 Strassenlandschaften
- Frei positzionierbare Verkehrszeichen, Ampeln und Strassenmarkierungen
- Viele Elemente zur Landschaftsgestaltung
Power Trainer
Der PowerTrainer ist eine interaktive Software mit einem integrierten Web-Server, welcher Ihren Schülern ermöglicht via Smartphone oder Tablet eine Verbindung zu Ihrem Computer aufzubauen und Fragen in Echtzeit zu beantworten.
Der VVR-Router ist internetfähig, aber nicht mit dem Internet verbunden. Das bedeutet, dass Ihre Schüler (sofern mit dem W-LAN des Routers verbunden) keine anderen Internetseiten aufrufen können und so nicht abgelenkt werden.
Sonstige
Zusatzstoff für Fahrerassistenzsysteme.
Gesetzestexte
Verkehrszeichen
Zusatzstoff für Unterricht der "Schlüsselzahl 192".
Fragenkatalog
Gefahr Voraus
27 Filme mit jeweils richtiger und falscher Verhaltensweise bei Gefahrensituationen.
Beschleunigte Grundqualifikation, LKW
14 Lektionen für Beschleunigte Grundqualifikation der LKW-Fahrer-Ausbildung.
- Persönliche Voraussetzungen, Arbeitsplatz, der Beruf des Kraftfahrers
- Besonder Vorschriften aus der StVO, Vorschriften für den Güterkraftverkehr, Transport
- Vorschriften über Ausrüstungs-, Beförderungs- und Sicherheitsbestimmungen
- Sozualvorschriften
- Der Kraftstrang
- Fahrwerk/elektrische Anlage
- LKW-Bremse
- Dauerbremse, Fehlererkennung, Fahrzeuguntersuchung
- Ladungssicherung
- Wirtschaftliches und umweltschonendes Fahren, Straßenkarten, Streckenplanung, Abfahrtkontrolle
- Zusammenstellen von Zügen
- Lastzugbremse
- Fahren mit Zügen
Beschleunigte Grundqualifikation, KOM
18 Lektionen für Beschleunigte Grundqualifikation der Kraftomnibus-Fahrer-Ausbildung.
- Voraussetzung für den Erwerb der Fahrerlaubnis D1 und D
- Rahmen, Fahrwerk, Elektrische Anlage
- Fahrerplatz und Innenraum, Zugang von außen
- Kraftstrang
- Bremsanlage
- Personenbeförderung, Fahrzeug- und Beförderungsdokumente
- BO-Kraft, Bau- und Betriebsvorschriften
- StVZO-Bestimmungen zu Kraftomnibussen
- Fahrphysik
- Fahren mit Kraftomnibussen, StVO-Bestimmungen mit integrierter Gefahrenlehre
- Wirtschaftliches, energiesparendes und umweltschonendes Fahren, Straßenkarten, Streckenplanung
- Fahren mit Kraftomnibussen, Verhalten bei Pannen und nach Unfällen
- Sozialvorschriften, Arbeitsrecht, sonstige Bestimmungen
- Sicherheitskontrollen
Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 1: Wirtschaftliches Fahren
Das wirtschaftliche Fahren ist aus ökologischen wie ökonomischen Gründen eine der vorrangigen Fähigkeiten, die sich Fahrerinnen und Fahrer aneignen sollten. Hierzu ist die Kenntnis der kinematischen Kette im Kraftfahrzeug eine der Grundvoraussetzungen. Der Einsatz solcher Kenntnisse führt zu einem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens und hat gleichzeitig den großen Vorteil eines schonenden Umgangs mit der Umwelt. Zum wirtschaftlichen Fahren gehört aber ebenso das sichere Fahren. Dieses Modul bietet Informationen über die Sicherheitseinrichtungen am modernen Kraftfahrzeug und Hinweise zum effektiven Einsatz dieser technischen Einrichtungen.
- Wirtschaftliches Fahren, Kraftstoffsparen, Kosten senken
- Fahrwiderstände / Fahrphysik
- Voraussetzungen für wirtschaftliches Fahren
- Umweltschutz, umweltbewusstest Fahren
- Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
- Kinematische Kette
- Eco-Fahrphilosophie
- Warum Wirtschaftliches Fahren?
Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 2: Arbeitsplatz Kraftfahrzeug
Der Kraftfahrer ist in seinem täglichen Arbeitsleben von einer Vielzahl von Risiken umgeben. Er muss in erhöhtem Maße aufmerksam und jederzeit reaktionsbereit an seinem Arbeitsplatz sein. Dabei muss er auch vielfach Fehler seiner Umgebung mit ausgleichen. Eine gesunde Ernährung und auch ein sonst solider Lebenswandel gehören zur professionellen Vorbereitung. Das richtige Einschätzen von Notsituationen und das angemessene Verhalten in kritischen Situationen werden ebenfalls von ihm erwartet. Das Modul "Arbeitsplatz Kraftfahrzeug" gibt hier die entsprechenden Hinweise.
- Typologie der Arbeitsunfälle in der Verkehrsbranche
- Allgemeine Informationen zur Kriminalität im Straßenverkehr
- Gesundheitsbedenkliche Bewegung und Haltungen
- Grundsätze einer gesunden Ernährung
- Auswirkung von Alkohol, Arzneimittel
- Symptome, Ursachen, Auswirkungen von Müdigkeit und Streß
- Verhalten bei Unfällen/Notfällen und nach Unfällen
- Bedeutung der Qualität der Leistung der Fahrerin/Fahrer von Krafrfahrzeugen für das Unternehmen
- Wartung des Fahrzeugs, Arbeitsorganisationen, Rechtsstreit
- Kraftverkehr im Verhältnis zu bestimmten Verkehrsmitteln
- Organisation der wichtigsten Arten von Verkehrsunternehmen
- Unterschiedliche Spezialisierungen (Tankwagen, Kühlwagen, usw.)
- Weiterentwicklung der Brache (Auswertung des Leistungsangebots, Subunternehmer, Huckepackverkehr, u.a.)
Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 3: Arbeitszeitrecht und Sozialvorschriften für Kraftfahrer
Über die allgemeinen Vorschriften des Arbeitszeitrechts hinaus gelten für die Berufskraftfahrer spezielle Regeln über die Lenk- und Ruhezeiten. In dem Modul werden die Vorschriften strukturiert dargestellt und anhand von Beispielen für den Fahrer praxisgerecht aufbereitet. Außerdem werden die einzelnen Module der Erfassungssysteme vorgestellt und in ihren Funktionen beschrieben.
- Höchstzulässige Arbeitszeiten in der Verkehrsbranche
- Anwendung, Grundsätze und Auswirkungen der Verordnung (EG) Nr. 561/2006
- Sanktionen für den Fall, dass der Fahrtenschreiber nicht benutzt wird, falsch benutzt oder verfälscht wird
Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 4: Ladungssicherung auf Kraftfahrzeugen
Die Sicherung der Ladung auf und in Kraftfahrzeugen trägt unmittelbar zur Verkehrssicherheit bei. Auf Grundlage der Darstellung der unterschiedlichen physikalischen Kräfte werden die Möglichkeiten der verkehrs- und betriebssicheren Ladungssicherung vorgestellt. Die unterschiedlichsten Ladungsarten, die verschiedenen Ladungssicherungsmittel und die situationsgerechte Anwendgung bilden den Schwerpunkt in diesem Modul. Die Verteilung der Ladung auf der Ladefläche ist ebenso ein Thema, wie die Berücksichtigung zulässiger Achs- und Gesamtgewichtsangaben zu den Fahrzeugen.
- Einleitung der Grundbegriffe
- Bei der Fahrt auf das Kraftfahrzeug wirkende Kräfte
- Einsatz der Getriebeübersetzungen entsprechend der Belastung des Kraftfahrzeugs und dem Fahrbahnprofil
- Berechnung der Nutzlast eines Kraftfahrzeugs oder eine Fahrzeugkombination
- Berechnung des Nutzvolumens
- Verteilung der Ladungsarten
- Auswirkung der Überladung auf die Achse
- Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt
- Arten von Verpackungen und Lastträgern
- Kenntnisse über die wichtigsten Kategorien von Gütern, bei denen eine Ladungssicherung erforderlich ist
- Feststell- und Verzurrtechniken
- Verwendung von Zurrmittel
- Überprüfung der Haltevorrichtungen
- Einsatz des Umschlaggeräts
- Abdecken mit einer Plane und Entfernen der Plane
Berufs-Kraftfahrer Ausbildung, Modul 5: Rechtsvorschriften im Güterverkehr
Die Beförderung von Güter ist durch eine Reihe von nationalen und internationalen Gesetzen und Verordnungen reglementiert. Die wichtigsten Vorschriften werden in dem Modul praxisgerecht zusammengefasst. Zudem werden Begleitpapiere beschrieben und ihre Handhabung erläutert.
- Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedinungen Güterkraft- und Personenverkehr
- Allgemeiner Überblick
- Beförderungsgenehmigung
- Beförderungsdokumente
- Grenzüberschreitende Güterbeförderung
- Lebensmitteltransport
- Transport elbender Tiere
- Gefahrguttransport
- Abfalltransport
Berufs-Kraftfahrer Weiterbildung KOM, Modul 4: Fahrgastbeförderung
Eine besondere Herausforderung für das Fahrpersonal stellt der unmittelbare Umgang mit Menschen dar. Dies hebt den Busfahrer aus dem Kreis der anderen Kraftfahrer besonders hervor. Neben den im Straßenverkehr hohen Sicherheitsanforderungen muss er auch für einen möglichst hohen Komfort für die Fahrgäste sorgen. Hinzu kommen die Anforderungen an die betriebs- und verkehrssichere Verladung der unterschiedlichsten Gegenstände, die die Fahrgäste mitnehmen.
- Richtige Einschätzung der Längs- und Seitenwärtsbewegung des Kraftomnibusses
- Rücksichtsvolles Verkehrsverhalten
- Positionierung auf der Fahrbahn
- Beachtung der Überhänge nutzspezifischer Infrastrukturen
- Umgang mit den Fahrgästen
- Besonderheiten bei der Beförderung bestimmter Fahrgastgruppen
- Bei der Fahrt auf dem Kraftomnibus wirkende Kräfte
- Einsatz der Getriebeübersetzung
- Beladen des KOM
Berufs-Kraftfahrer Weiterbildung KOM, Modul 5: Rechtsvorschriften im Personenverkehr
Die Beförderung von Personen ist durch eine Reihe von nationalen und internationalen Gesetzen und Verordnungen reglementiert. Die wichtigsten Vorschriften werden in dem Modul praxisgerecht zusammengefasst. Zudem werden Begleitpapiere beschrieben und ihre Handhabung erläutert.
- Kenntnis der sozialrechtlichen Rahmenbedinungen für den Güterverkehr und Personenverkehr
- Vorschriften für den Personenverkehr
- Beförderung bestimmter Personengruppen
- Straßenverkehrsrecht
BKF-Trainer
Der BKF-Trainer ist eine Interaktive Software mit integrierten Web-Server welches Ihren Schülern ermöglicht via Smartphone oder Tablet eine Verbindung zu Ihrem Computer aufzubauen und Fragen in Echtzeit zu beantworten.
Sie benötigen für den Interaktiv-Modus unseren MikroTik-Router der so konfiguriert ist, dass sich Ihre Schüler über das W-LAN-Netzwerk mit dem Web-Server des BKF-Trainers verbinden können.
Der MikroTik-Router ist internetfähig, aber nicht mit dem Internet verbunden. Das bedeutet, dass Ihre Schüler (sofern mit dem W-LAN des Routers verbunden) keine anderen Internetseiten aufrufen können und so nicht abgelenkt werden.