Verkehrs-Verlag Remagen

PowerControl

Sie Sind hier: Bedienungsanleitung » Modul-Bearbeitungs­modus

4. Modul-Bearbeitungsmodus

In den Bearbeitungsmodus gelangt man über die „Bearbeiten“ Registerkarte.

Highslide JS
Der Bearbeitungs-Modus auf der PowerControl Programmoberfläche
Der Bearbeitungs-Modus auf der PowerControl Programmoberfläche

In dem Bearbeitungsmodus läss sich das aufgerufene Modul mit Hilfe der Funktionen in der Werkzeugleiste individuell bearbeiten. Je nach gewähltem Werkzeug erscheinen unterschiedliche Werkzeug-Optionen.

Alle Aktionen, die Sie auf der Bearbeitungsebene ausführen, werden, sofern Schüler- und Lehrerbildschirm miteinander verbunden sind, sofort auf dem Schülerbildschirm sichtbar. Ist dies nicht gewünscht und soll z.B. erst die fertige Aktion auf dem Schülerbildschirm erscheinen, kann deren Anzeige mit Hilfe Verbinden/Trennen-Schaltfläche verhindert werden. Das fertige Ergebnis kann dann mit der Synchronisieren-Schaltfläche (Papierflieger) für den Schüler sichtbar gemacht werden.

Folgende Werkzeuge stehen Ihnen rechts in der Werkzeug-Leiste zur Verfügung:

4.1 Verschieben-Werkzeug

Das erste Werkzeug ist das Verschieben-Werkzeug. Mit ihm können Sie die Elemente auswählen und verschieben, die Sie mit den Werkzeugen Zeichenstift, Pfeil, Lupe und dem Textwerkzeug erstellt haben. Die ausgewählten Elemente erkennen Sie am hellblau gestrichelten Rahmen, der sie umschließt. Mit dem Löschen-Werkzeug können Sie die ausgewählten Elemente löschen.

4.2 Zeige-Werkzeug

Das Zeige-Werkzeug übernimmt die Funktion eines Zeigestocks oder eines Laserpointers mit dem Sie auf Elemente zeigen können. Nach Aktivierung des Werkzeugs erscheint ein gelber Pfeil auf dem Bearbeitungsfenster und dem Schülerschirm, den Sie durch klicken und ziehen über den Bildschirm bewegen können.

Optionen für das Zeige-Werkzeug:

Pfeil nach links als Zeigesymbol

Pfeil nach rechts als Zeigesymbol

Laserpointer-Punkt als Zeigesymbol

4.3 Zeichenstift-Werkzeug

Mit dem Zeichenstift-Werkzeug können Sie über das aktive Modul mit der gewählten Farbe zeichnen. Ein fertig gezeichneter Strich kann mit dem Verschieben-Werkzeug ausgewählt und verschoben oder mit dem Löschen-Werkzeug entfernt werden.

Optionen für das Zeichenstift-Werkzeug:

Es stehen Ihnen folgende Farben für das Zeichenstift-Werkzeug zur Verfügung: schwarz, weiß, rot, grün, gelb und blau.

Mit dem aktivierten Lineal als Werkzeug-Option, können Sie ausschließlich gerade Linien zeichnen.

4.4 Pfeil-Werkzeug

Das Pfeil-Werkzeug funktioniert ähnlich wie das Zeichenstift-Werkzeug. Am Ende des Zeichenvorgangs wird eine Pfeilspitze an die gezeichnete Linie gesetzt.

Optionen für das Pfeil-Werkzeug:

Es stehen Ihnen folgende Farben für das Pfeil-Werkzeug zur Verfügung: schwarz, weiß, rot, grün, gelb und blau.

Mit dem aktivierten Lineal als Werkzeug-Option, können Sie ausschließlich gerade Pfeile zeichnen.

4.5 Lupen-Werkzeug

Mit dem aktivierten Lupen-Werkzeug zeichnen Sie eine rechteckige Form über den zu vergrößernden Bereich (siehe Grafik rechts). Auf der linken Seite des Rechtecks erkennen Sie einen quadratischen Schieberegler mit dem Sie den Vergrößerungsfaktor bestimmen können.

Mit den Kreisen an den Ecken und den Kanten des Rechtecks können Sie auch nachträglich noch Form und Größe des Rechtecks verändern. Wenn Sie in die Mitte des Lupen-Rechtecks klicken, können Sie es verschieben.

Hinweis: Mit dem Verschieben-Werkzeug gelangen Sie zu allen Bearbeitungsmöglichkeiten des Lupen-Rechtecks auch nachdem Sie ein anderes Werkzeug benutzt haben.

4.6 Text-Werkzeug

Mit der Auswahl des Text-Werkzeugs wird ein Texteingabefeld erzeugt, mit dem Sie eine Textüberblendung erzeugen können. Sie können in den Optionen Text- und Hintergrundfarben und die Textgröße ändern.

Optionen für das Text-Werkzeug:

Mit diesen Schaltflächen können Sie die Größe der Schrift ändern.

Mit der nächsten Schaltflächengruppe können Sie die Schriftfarbe wählen. Zur Verfügung stehen schwarz, weiß, rot, grün, gelb und blau.

Mit diesen Schaltflächen können Sie die Hintergrundfarbe des Textblocks wählen. Zur Verfügung stehen schwarz, weiß, rot, grün, gelb und blau. Die Schaltfläche mit dem karierten Farbfeld schaltet den Hintergrund des Textblock transparent.

Die Pfeiltasten erlauben Ihnen eine schrittweise Verschiebung des Textfeldes.

Hinweis: Mit dem Verschieben-Werkzeug können Sie das Textfeld beliebig positionieren. Nach Abwahl des Text-Werkzeugs ist das Textfeld nicht mehr editierbar.

4.7 Spiegeln-Werkzeug

Das Spiegeln-Werkzeug spiegelt das angezeigte Bild in der Horizontalen.

Hinweis: Das Spiegeln-Werkzeug spiegelt auch die Texte, die Sie gegebenefalls zuvor mit dem Text-Werkzeug erstellt haben.

4.8 Rückgängig

Diese Funktion entfernt die von Ihnen erstellten Elemente in der rückwärigen Reihenfolge.

4.9 Aktion Löschen

Mit diesem Werkzeug können Sie ein erstelltes Element, das Sie vorher mit dem Verschieben-Werkzeug ausgewählt haben, löschen.

4.10 Speichern

Mit der Speichern-Schaltfläche wird das aktive Modul, mit allen von Ihnen gemachten Änderungen oder Zeichnungen, gespeichert. Alle von Ihnen erstellten Module werden auch in der Modul-Liste „Eigene-Module“ gespeichert. Dazu erscheint ein Fenster, in dem Sie zunächst einen Modultitel ins Texteingabefeld eingeben müssen und dann mit der OK-Schaltfläche bestätigen.

Sie finden das gespeicherte Modul unter der Regiterkarte „Eigene Verweise“ und in der Klasse „Eigene Module“, wo alle Ihre eigenen Module aufgelistet sind. Nun können Sie es in einer eigenen Lektion unterbringen oder einem anderen Modul als „Eigenen Verweis“ zuweisen.